Ich habe gerade Hormone Help gekauft. Wann kann ich mit der Einnahme der Präparate beginnen?

Du solltest beginnen, wenn du deine nächste Periode bekommst. Der erste Tag deiner Periode ist auch der erste Tag deines Zyklus und der Beginn deiner Follikelphase. Zu diesem Zeitpunkt solltest du die ersten 2 Kapseln aus der Flasche Tag 1-14 Follikelphase einnehmen.

Wenn deine Periode sehr unregelmäßig ist, du nicht weißt, wann du deine nächste Periode erwartest, oder wenn du zurzeit keine Periode hast, empfehlen wir dir, dich an einen Kalendermonat zu halten. Du kannst mit der ersten Flasche (Tag 1-14, Follikelphase) am Ersten des Monats beginnen und am 15. des Monats auf die nächste Flasche (Tag 15- 28 Lutealphase) wechseln.

Was, wenn mein Zyklus länger oder kürzer als 28 Tage ist?

Du hast keinen 28-tägigen Menstruationszyklus? Keine Sorge, viele Frauen haben das nicht!

Die durchschnittliche Länge eines Menstruationszyklus beträgt 28 Tage. Ein Zyklus kann aber auch zwischen 21 und 35 Tagen lang sein und trotzdem normal sein. Wenn dein Zyklus kürzer oder länger als der durchschnittliche 28-Tage-Zyklus ist, sind auch deine Follikel- und Lutealphasen kürzer oder länger. Um die Länge deiner Follikel- und Lutealphase zu ermitteln, teilst du deinen Zyklus einfach durch zwei. Wenn dein Zyklus z. B. durchschnittlich 30 Tage dauert, nimmst du die Follikelphase von Tag 1 bis Tag 15 und die Lutealphase von Tag 16 bis 30. Um genau zu wissen, wann deine Lutealphase beginnt, musst du deinen Eisprung messen. Die Lutealphase beginnt mit dem Eisprung.

Ich habe unregelmäßige Perioden, wie kann ich Seed Cycling anfangen oder Hormone Help einnehmen?

Du hast unregelmäßige oder keine Periode?

Wenn du derzeit keine Periode hast und dir sicher bist, dass das nicht daran liegt, dass du schwanger bist, empfehlen wir dir einen Zyklus, der auf den Kalendermonaten basiert, d.h. vom ersten bis zum 15. des Monats nimmst du die Follikularphasen-Ergänzungsmittel und vom 16. bis zum Ende des Monats die Lutealphasen-Ergänzungsmittel.

Wenn deine Periode unregelmäßig ist, empfehlen wir dir, einen 14-tägigen Zyklus für jede Phase der Hormone Help einzuhalten. Wenn du dich an den 2-Wochen-Rhythmus hältst, kann der Prozess deinen Körper in einen optimalen Menstruationszyklus-Rhythmus bringen und dir helfen, wieder in die Spur zu kommen.

Was, wenn ich derzeit keinen Zyklus habe?

Wenn du derzeit keine Periode hast und dir sicher bist, dass das nicht daran liegt, dass du schwanger bist, empfehlen wir dir einen Zyklus, der auf den Kalendermonaten basiert, d.h. vom ersten bis zum 15. des Monats nimmst du die Follikularphasen-Ergänzungsmittel und vom 16. bis zum Ende des Monats die Lutealphasen-Ergänzungsmittel. Wenn du dich an den 2-Wochen-Rhythmus hältst, kann der Prozess deinen Körper in einen optimalen Menstruationszyklus-Rhythmus bringen und dir helfen, wieder in die Spur zu kommen.

Der Eisprung liegt in der Mitte meines Zyklus, ungefähr am 14. Tag. Wie weiß ich, wann ich meinen Eisprung habe?

Die Lutealphase beginnt mit dem Eisprung, aber wie kann ich wissen, ob ich einen Eisprung hatte? Die einzige Möglichkeit, sicher zu wissen, ob du einen Eisprung hattest oder nicht, besteht darin, den Eisprung zu messen. Dies kann mit der Temperaturmethode (Messen der Temperatur jeden Morgen, um den Temperaturanstieg zu sehen, der auf den Eisprung hinweist) oder mit Ovulationstests (Stäbchen, auf die du pinkelst, um die Hormone in deinem Urin zu messen, die den Beginn des Eisprungs anzeigen) geschehen. Die Beobachtung von Veränderungen des Gebärmutterhalsschleims ist ebenfalls ein guter Indikator für den Eisprung. Du kannst auch auf andere, weniger zuverlässige körperliche Anzeichen achten, die auf den Eisprung hindeuten können. Dazu gehören Mittelschmerz (ein Spannungs- oder Unterleibsschmerz beim Eisprung), ein erhöhter Sexualtrieb (aufgrund eines höheren Testosteronspiegels vor dem Eisprung), Brustspannen oder Blähungen.

Mein Zyklus ist länger als 30 Tage, aber in Hormone Help sind 30 Kapseln enthalten?

Die durchschnittliche Zykluslänge beträgt 28 Tage, so dass die meisten Frauen mit 30 Kapseln einen oder 2 Tage Flexibilität haben. Wenn dein Zyklus immer länger als 30 Tage ist und du keinen Tag auslassen möchtest, empfehlen wir dir, eine zweite Packung Hormone Help zu kaufen. Da Jungold Hormone Help über einen längeren Zeitraum eingenommen werden soll, kann es einige Monate dauern, bis sich der Hormonhaushalt wieder eingependelt hat, so dass du in jedem Zyklus zusätzliche Kapseln benötigst. Bitte achte darauf, dass du die richtigen Kapseln in der richtigen Phase deines Zyklus einnimmst.

Woher weiß ich, ob die Symptome, die ich erlebe, hormonbedingt sind?

Wenn du dich körperlich oder geistig unwohl fühlst, solltest du als Erstes einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass es keinen medizinischen Grund für deine Symptome gibt. Wenn du sicher bist, dass dies nicht der Fall ist, könnte es sich um ein Hormonungleichgewicht handeln. Wenn du unregelmäßige Perioden hast, PMS-Symptome zur falschen Zeit in deinem Zyklus auftreten oder du eine Frau zwischen 30 und 55 Jahren bist, dann ist es eine Überlegung wert, dass deine Symptome durch ein Hormonungleichgewicht verursacht werden. Wenn du glaubst, dass deine Symptome mit den Hormonen zusammenhängen, besprich dies bitte mit deinem Arzt. Es gibt viele Möglichkeiten, das Hormongleichgewicht zu unterstützen, natürliche Lösungen auf pflanzlicher Basis, medizinische Lösungen und Veränderungen im Lebensstil. Es gibt keinen Grund, im Stillen zu leiden, und es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten.

Was sind die Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts.

Zu den häufigen Symptomen eines Hormonungleichgewichts gehören:

  • Unregelmäßige Perioden/Menstruationszyklen

  • Stimmungsschwankungen

  • Fruchtbarkeitsstörungen, z. B. PCOS

  • Müdigkeit und Schlafschwierigkeiten

  • Hautunreinheiten und Akne

  • Gewichtsschwankungen

  • Ängste und Depressionen

  • PMS-Symptome zur falschen Zeit des Zyklus

  • Hitzewallungen

  • Gewichtszunahme

  • Angstzustände und Depressionen

  • Stimmungsschwankungen

  • Nächtliche Schweißausbrüche

  • Schwierigkeiten beim Schlafen

  • Blähungen

  • Und viele, viele mehr!

Was sind die Symptome der Perimenopause?

Zu den häufigen Symptomen der Perimenopause gehören:

Veränderungen der Periode

  • PMS-Symptome zur falschen Zeit des Zyklus

  • Hitzewallungen

  • Gewichtszunahme

  • Angstzustände und Depressionen

  • Stimmungsschwankungen

  • Nächtliche Schweißausbrüche

  • Schwierigkeiten beim Schlafen

  • Blähungen

  • Herzklopfen

  • Hirnnebel

  • Muskel- und Gelenkschmerzen und Steifheit

  • Und viele, viele mehr!

Ist PCOS ein Symptom eines Hormonungleichgewichts?

Frauen mit PCOS leiden an einer Form des Hormonungleichgewichts. Die genaue Ursache des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) ist zwar nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass es mit einem abnormen Hormonspiegel zusammenhängt. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine häufige Erkrankung, die die Funktionsweise der Eierstöcke einer Frau beeinträchtigt. Bei Frauen mit PCOS produzieren die Eierstöcke eine abnorme Menge an Androgenen, männlichen Sexualhormonen, die bei Frauen normalerweise in geringeren Mengen vorhanden sind. Derzeit gibt es keine Heilung für PCOS, aber verschiedene Behandlungen und Änderungen des Lebensstils können dazu beitragen, die Symptome in den Griff zu bekommen und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Dazu gehören Medikamente zur Regulierung der Hormone, Änderungen des Lebensstils wie Ernährung und Bewegung sowie Fruchtbarkeitsbehandlungen für Frauen, die versuchen, schwanger zu werden. Ziel der Behandlung von PCOS ist es, den Androgenspiegel zu senken und die Produktion von Östrogen und Progesteron auszugleichen.

Ist Akne ein Symptom eines Hormonungleichgewichts?

Ja, Akne kann durch den Hormonhaushalt verursacht werden. Obwohl viele Menschen hormonell bedingte Akne durch die Einnahme der Antibabypille behandeln wollen, ist dies eher eine Symptombehandlung als eine Behandlung des Problems. Hormonelle Akne entsteht, wenn durch hormonelle Veränderungen mehr Öl (Talg) auf der Haut produziert wird. Dieses Öl interagiert mit Bakterien in den Poren der Haut, in denen die Haare wachsen (Haarfollikel), und führt zu Akne. Androgene (eine Gruppe von Sexualhormonen, die bei beiden Geschlechtern vorkommen, bei Männern jedoch stärker ausgeprägt sind) regen die Talgproduktion an, und wenn der Androgenspiegel zu hoch ist, kann es zu einer übermäßigen Talgproduktion und damit zu Akne kommen.

Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen, um meine Hormone in Balance zu bringen?

Um dein Hormongleichgewicht zu erreichen, musst du möglicherweise deinen Lebensstil ein wenig ändern. Eine gesunde Ernährung, die reich an wertvollen Nährstoffen ist, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Stressbewältigung sind allesamt positive Schritte. Versuche, ausreichend zu schlafen, auf deine Darmgesundheit zu achten, deinen Zuckerkonsum zu reduzieren und viele Ballaststoffe zu essen. Nahrungsergänzungsmittel von Hormone Help könnten dich auf pflanzlicher Basis unterstützen, aber der Rest ist deine Sache!

Gibt es wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Seed Cycling tatsächlich wirkt?

Seed Cycling gilt als "Nahrung als Medizin"-Praxis und wird oft von Naturheilkundlern, Ernährungsberatern und Akupunkteuren empfohlen. Wie viele pflanzliche Heilmittel wird Seed Cycling von denjenigen geliebt, die davon profitieren. Und wie viele andere traditionelle medizinische Praktiken und pflanzliche Heilmittel gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigen, wie Seed Cycling den natürlichen Hormonhaushalt unterstützt. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht wirkt – es bedeutet lediglich, dass es leider bisher nur wenige Studien dazu gibt. Es gibt jedoch klare Hinweise darauf, dass bestimmte Nährstoffe in Leinsamen, Kürbiskernen, Sesam und Sonnenblumenkernen eine Rolle bei der Unterstützung des natürlichen Hormonzyklus spielen können. Zudem gibt es immer mehr Forschungsergebnisse, die belegen, dass unsere Ernährung einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit hat.

Wie bei anderen pflanzlichen und traditionellen Heilmitteln, die wir im Alltag verwenden – Ingwer bei Magenbeschwerden, Salbei und Thymian bei Husten und Erkältung, Minze für die Verdauung, Magnesium bei Muskelschmerzen, Kamille bei Bauchschmerzen oder Wunden, Kohlblätter oder Quark, um eine Entzündung zu kühlen, oder Essig, um Fieber zu senken – ist dieses Wissen über Generationen weitergegeben worden, und wir nutzen sie im Vertrauen auf ihre Wirksamkeit, unabhängig davon, ob die Wissenschaft dies bereits bewiesen hat oder nicht.

Wie Hippokrates schon um 400 v. Chr. sagte: „Lass Nahrung deine Medizin und Medizin deine Nahrung sein.“